
25. November 2020, 10:00 Uhr
Jana Hensel im Gespräch – Mitschnitt
Im Gespräch mit Barbara Streidl spricht Jana Hensel über ihr Buch "Wie alles anders bleibt" und unter anderem über ostdeutschen Feminismus sowie Angela Merkel. Fazit von Jana Hensel: "Ossi bleibt Ossi, Wessi bleibt Wessi". >>

11. Dezember 2019, 16:00 Uhr
Lesung: “Das Politische ist persönlich.” – Nachbericht
Welche Herausforderungen und politischen Hürden damit verbunden sind, als Ärzt*in Informationen über Schwangerschaftsabbrüche zur Verfügung zu stellen, schildert Kristina Hänel anhand ihres Buches „Das Politische ist persönlich, Tagebuch einer ’Abtreibungsärztin’“. >>

16. Juli 2018, 21:00 Uhr
DER NÄCHSTE SCHRITT: Rückblick #2 Freitag
Am 8. und 9. Juni 2018 fand unter der Überschrift „Der nächste Schritt“ unsere Konferenz in Kooperation mit […] >>

16. März 2018, 20:00 Uhr
Leseclub zu Hedwig Dohm – Nachbericht mit Video
Ein Nachbericht von Barbara Streidl Über 30 Interessierte hatten sich in der Münchner Stadtbibliothek eingefunden und lauschten interessiert […] >>

28. September 2017, 19:00 Uhr
Leseclub: “Das Deutsche als Männersprache” von und mit Luise Pusch
Die deutsche Sprache ist für Männer ziemlich bequem. Für Frauen ist sie das nicht. Mit der feministischen Linguistik belegt Luise F. Pusch, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, das Deutsche auch zur geschlechtergerechten Sprache zu machen. >>

19. Oktober 2016, 19:00 Uhr
Leseclub: Hannah Arendts “Vita Activa” mit Antje Schrupp
Nachbericht von Laura Freisberg Wer sich mit Hannah Arendts politischer Theorie befasst, merkt schnell: Dezidiert feministische Fragestellungen tauchen […] >>

16. März 2016, 19:00 Uhr
Internethetze, “Pick-Up-Artists” und Co.
„Frauenhass in öffentlichen Online-Räumen wächst sich zur Epidemie aus“, schreibt die britische Publizistin und Bloggerin Laurie Penny in ihrem […] >>

15. März 2016, 19:00 Uhr
Emanzipation und Islam – unvereinbar?
Frauenstudien München lud gemeinsam mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Volkshochschule Augsburger Land und der Stadtbibliothek Gersthofen zu einem Diskussionsabend […] >>

16. September 2015, 19:30 Uhr
Diskussion: Zerrissene Frauenbiografien
“Und dann kam plötzlich alles anders.” Ein Satz, bei dem fast schon zwangsläufig viele Frauen landen, werden sie […] >>

11. Juni 2015, 19:00 Uhr
Leseclub: “Das andere Geschlecht”
Simone de Beauvoirs “Das andere Geschlecht” gilt bis heute als Grundlage der feministischen Diskussion. Der Essay, erstmals erschienen […] >>

20. Mai 2015, 19:00 Uhr
Als die Soldaten kamen
Die Historikerin Miriam Gebhardt hat sich in ihrem neuen Buch „Als die Soldaten kamen“ mit einem der schaurigsten […] >>

17. März 2015, 19:30 Uhr
Freiheit statt Vollbeschäftigung
Weltweit wird immer wieder der Nutzen eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert, auch in Deutschland. Die Idee ist einfach: Jede […] >>
24. September 2014, 19:30 Uhr
Pink stinkt!?
Werdende Mütter jubeln, sie könnten ihrer Tochter ein Prinzessinnenzimmer einrichten. Die Kinderabteilung im Kaufhaus leuchtet dort Rosa, wo […] >>
03. Juni 2014, 19:30 Uhr
Netzfeminismus – das Internet als Aktionsraum
Feminismus 2014 findet natürlich auch online statt. Das Internet macht es so einfach wie nie zuvor, sich zu […] >>