Frauenstudien München e.V.
  • Über uns
    • Team
    • Über Uns
    • Geschichte
    • Mitfrau werden
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Lesung
    • Leseclub
    • Filmclub
    • Stadtspaziergang
    • Extras
    • Archiv vor 2021
  • Podcast
Seite wählen
Lesung: “Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer ‘Abtreibungsärztin’” – Nachbericht

Lesung: “Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer ‘Abtreibungsärztin’” – Nachbericht

von Anja Dondl | Dez. 11, 2019 | Archiv, Video

Ein Nachbericht von Elisabeth Beuttel „Wir sind immer noch in der Situation im 21.Jahrhundert […] Frauen dürfen nicht lesen, wie ein Schwangerschaftsabbruch gemacht wird.“(Kristina Hänel, 2.11.19, Seidlvilla München) Über 55 Interessent*innen fanden sich am 02....
Lesung: “Wir Kinder der Gewalt” – Nachbericht

Lesung: “Wir Kinder der Gewalt” – Nachbericht

von Barbara Streidl | Nov. 12, 2019 | Allgemein, Archiv

Ein Nachbericht von Barbara Streidl Der Krieg ist nicht vorbei – sein Schatten ragt auch bis heute in die Leben von Menschen, die lange nach 1945 geboren wurden. Darunter sind die „Kinder der Gewalt“, wie Miriam Gebhardt, außerplanmäßige Professorin für Geschichte an...
Nächste Einträge »

HINWEISE

++ KEINE ++

PODCAST

WAS ES NEUES GIBT

Veranstaltungen
Podcast
Beiträge

NEWSLETTER

Um regelmäßig Infos zu unserem Programm zu erhalten, abonniere unseren Newsletter hier.

loader

E-Mail Adresse*

Name

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

INSTAGRAM

Warum wird Frauen immer noch beigebracht, miteinan Warum wird Frauen immer noch beigebracht, miteinander zu konkurrieren – statt sich zu unterstützen? Und wie sähe eine Welt aus, in der weibliche Solidarität das Fundament für echte Veränderung bildet?

Die Soziologin und Bestsellerautorin Franziska Schutzbach kommt am 20. Mai nach München und liest aus ihrem neuen Buch „Revolution der Verbundenheit“. Darin entlarvt sie patriarchale Konkurrenzmuster – und zeigt, wie Frauen schon immer Wege gefunden haben, durch Verbindung, nicht Spaltung, Macht zu entwickeln.

💬 Wie schaffen wir ein solidarisches Miteinander jenseits von Konkurrenz? Welche Rolle spielen Beziehungen in der #Emanzipation von Frauen? Und wie können solidarische Beziehungen zwischen Frauen gesellschaftlich transformativ wirken? Darüber diskutieren wir mit @franziskaschutzbach und @barbarastreidl

am 📅 Dienstag, 20. Mai 2025 // 19:00 Uhr
im 📍 LUISE Kulturzentrum München (@luise.kultur)
 🎟️ Eintritt: 6€, erm. 4€
 🔗 Tickets & Anmeldung: Ticketino #LinkinBio oder Frauenstudien-Website 
 🤝 In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern (@fes_bayern)

#RevolutionDerVerbundenheit #FranziskaSchutzbach #FeministischeSolidarität #FrauenstudienMünchen #FriedrichEbertStiftung#FLINTA #Feminismus #Solidarität
Können aus „Stiefschwestern“ noch echte „Sc Können aus „Stiefschwestern“ noch echte „Schwestern“ werden?
Unser Podcast „Stadt, Land, Krise“ startet mit einer Mini-Staffel zum Thema „Solidarität unter Frauen*“. Den Anfang macht ein Gespräch mit den Autorinnen Maren Wurster und @hauser.franziska zu ihrem tollen Sammelband „Ost*West*Frau*“. Wieviel Solidarität gibt und gab es unter Frauen* aus Ost- und Westdeutschland? Hört rein - überall wo es Podcasts gibt! #feminismus #frauenstudienmuenchen #buchtipp #feministischeliteratur #frankfurterverlagsanstalt
✨ Wie alles begann: Die Entstehung von Frauenstu ✨ Wie alles begann: Die Entstehung von Frauenstudien München ✨

Seit über 30 Jahren setzt sich Frauenstudien München für feministische Bildung, Diskussion und Vernetzung von Frauen* ein. Doch wie ist Frauenstudien eigentlich entstanden? Welche Ideen und Visionen standen am Anfang?

Dazu hat unsere Ehrenpräsidentin Cornelia Roth ein ganz besonderes Gespräch geführt – mit Helga Schweigert, einer der Mitgründerinnen von Frauenstudien München. Gemeinsam blicken sie zurück auf die bewegten Anfänge, auf das Engagement, die Herausforderungen und die Kraft, mit der alles ins Rollen kam. 💬

 ➡️ Einblicke in dieses inspirierende Interview und die Wurzeln unseres Vereins findet ihr auf unserer Website. #LinkinBio

#FrauenstudienMünchen #Feminismus #Frauenbewegung #Interview #Geschichte #Empowerment #feminismusinmünchen
Der feministische Podcast von Frauenstudien Münch Der feministische Podcast von Frauenstudien München steuert auf die 100. Episode hin! 🥳

Für den Endspurt haben sich unsere Hosts @barbarastreidl und @lebelaura zwei Miniserien ausgedacht, perfekt zum Bingehören von mehreren Folgen.

🎧 Die erste Miniserie beginnt Ende April. Es geht diesmal um das Thema „Solidarität unter Frauen“. Dazu gibt es ein Gespräch mit der Soziologin @franziskaschutzbach, deren Buch über die „Revolution der Verbundenheit“ genau dort den Finger drauflegt: auf die Frage nach dem Zusammenhalt unter Frauen.

🎧 35 Jahre deutsche Einheit im Oktober 2025: Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Ost- und Westfrauen? Darüber haben Laura und Barbara mit einer anderen Franziska gesprochen: @hauser.franziska – sie hat mit Maren Wurster ein Buch herausgegeben, in dem es um die unterschiedlichen Perspektiven von Ost- und Westfrauen geht.

Außerdem geht es in der Miniserie zu Solidarität unter Frauen um die Themen #Menstruation und #Menopause als auch um die Frage, wie Mütter mit ihren Kinder sprechen angesichts der vielen Krisen und kriegerischen Konflikte.

🚨 Ende April geht’s los mit der ersten Miniserie von „Stadt, Land, Krise“ – bleibt dran am feministischen Podcast von Frauenstudien München!

#feministischerpodcast #feminism #feministischeperspektive #franziskaschutzbach #franziskahauser #solidaritätunterfrauen #empowerment #ostfrauen
Mehr laden… Folge uns

 
 
 
 
 

Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung

© FRAUENSTUDIEN MÜNCHEN E.V., POSTFACH 81 03 12, 81903 MÜNCHEN
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}