Frauenstudien München e.V.
  • Über uns
    • Team
    • Über Uns
    • Geschichte
    • Mitfrau werden
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Lesung
    • Leseclub
    • Filmclub
    • Stadtspaziergang
    • Extras
    • Archiv vor 2021
  • Podcast
Seite wählen
  • Über uns
    • Team
    • Über Uns
    • Geschichte
    • Mitfrau werden
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Lesung
    • Leseclub
    • Filmclub
    • Stadtspaziergang
    • Extras
    • Archiv vor 2021
  • Podcast
Wie sprechen wir über unsere Welt? Live-Podcast „Stadt, Land, Krise“

Wie sprechen wir über unsere Welt? Live-Podcast „Stadt, Land, Krise“

von Anja Dondl | Mai 23, 2022

Zwei Jahre und 55 Episoden: Zu Beginn der Corona-Krise haben unsere Frauenstudien-Vorständinnen Laura Freisberg und Barbara Streidl den zweiwöchentlich erscheinenden feministischen Podcast „Stadt, Land, Krise“ ins Leben gerufen. Viel gab es zu besprechen,...

HINWEISE

++ KEINE ++

PODCAST

WAS ES NEUES GIBT

Veranstaltungen
Podcast
Beiträge

NEWSLETTER

Um regelmäßig Infos zu unserem Programm zu erhalten, abonniere unseren Newsletter hier.

loader

E-Mail Adresse*

Name

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden.

INSTAGRAM

Barbara Streidl und ihre Schulfreundinnen haben da Barbara Streidl und ihre Schulfreundinnen haben das Geheimwort „surfen“ benutzt, wenn es “darum”ging.
Laura Freisberg hat eine Party geschmissen, als sie zum ersten Mal ihre Tage bekam. Menstruation feiern und offen darüber sprechen – das empfiehlt Rena Föhr, Zyklusberaterin und Autorin von “Know your Flow - Unseren Zyklus verstehen für ein gutes Körpergefühl und besseren Sex”.

Aber: Die Tage zu feiern – das ist nicht einfach, wie das Gespräch zwischen den dreien zeigt: Tabus, Stigmas und Scham hängen fest an der Monatsblutung und erschweren das Sprechen darüber, selbst unter Freund:innen. Besonders schwierig wird es, wenn Schmerzen groß sind und Unterstützung nötig ist.

@renafoehr erklärt, warum diese Themen oft stigmatisiert werden und gibt Tipps für kleine Schritte im Alltag, die zu einem - im wahrsten Sinne - unverkrampften Umgang führen können. Außerdem fragen sich die drei, was es eigentlich für das “Frau-Sein” bedeutet, wenn die Zeit der Menstruation vorbei ist. Zu hören in unserem Podcast “Stadt, Land, Krise” - überall wo es Podcasts gibt.
@barbarastreidl @lebelaura 
#feminismus #menstruation #stadtlandkrise #menopause #feministischerpodcast
Weshalb lernen Frauen noch immer, gegeneinander st Weshalb lernen Frauen noch immer, gegeneinander statt miteinander zu agieren? Was könnte entstehen, wenn weibliche Solidarität nicht die Ausnahme, sondern das Fundament gesellschaftlichen Wandels wäre?

Am 20. Mai ist Franziska Schutzbach in München zu Gast und stellt ihr neues Buch „Revolution der Verbundenheit“ vor. Darin deckt sie auf, wie patriarchale Strukturen Frauen gegeneinander ausspielen – und wie sich genau darin eine enorme Kraft zur Veränderung verbirgt: in Verbindung statt Wettbewerb.

Wie lässt sich ein Miteinander schaffen, das auf Vertrauen statt Rivalität basiert? Welche Bedeutung haben Beziehungen für die #Emanzipation? Und wie können solidarische Netzwerke zwischen Frauen und FLINTA* unsere Gesellschaft transformieren?

📅  Dienstag, 20. Mai 2025 // 19:00 Uhr
 📍 LUISE Kulturzentrum München (@luise.kultur)
 🎟️ Eintritt: 6€, ermäßigt 4€
 🔗 Tickets & Anmeldung über Ticketino #LinkinBio
 🤝 In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern (@fes_bayern)

#FranziskaSchutzbach #RevolutionDerVerbundenheit #FLINTA #Feminismus #Solidarität #FeministischeSolidarität #FrauenstudienMünchen  #friedrichebertstiftung
„Wir kommen der Wahrheit nur streitend näher“ „Wir kommen der Wahrheit nur streitend näher“, das sagt @franziskaschutzbach. ✊👩🏻🧑🏼‍🦰👩🏾‍🦱🧓🏼🧕🏽🧔🏽‍♀️
Die Soziologin und Geschlechterforscherin ruft in ihrem Buch zu einer „Revolution der Verbundenheit“ auf und bescheinigt darin Frauenfreundschaften eine revolutionäre Kraft. Vor allem dann, wenn wir uns gegenseitig in unserer Verschiedenheit wahrnehmen und akzeptieren.
Teil zwei unserer Podcast-Miniserie zu „Solidarität unter Frauen“ ist jetzt online - unter „Stadt, Land, Krise“ überall wo es Podcasts gibt.
Und darin sprechen @barbarastreidl und @lebelaura mit Franziska Schutzbach über die Unabhängigkeit, die durch Freundschaften entsteht - und darüber, warum wir uns unbedingt mehr in nicht-digitalen Räumen treffen und austauschen müssen.
#feminismus #frauenstudienmuenchen #feministischerpodcast #stadtlandkrise #buchtipp
Münchner Orte der Neuen Frauen- und Lesbenbewegun Münchner Orte der Neuen Frauen- und Lesbenbewegung || 05.06.2024

Wir laden euch herzlich zu unserem feministischen Stadtspaziergang „Orte der Neuen Frauen- und Lesbenbewegung – Stadtspaziergang zur (Wieder-)Entdeckung Münchner Orte“ ein. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren der Neuen Frauen- und Lesbenbewegung, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in München sichtbar wurde. Viele autonome Frauenprojekte wurden gegründet – Orte des Austauschs, der Beratung, des Widerstands. Einige davon bestehen bis heute, viele sind in Vergessenheit geraten.

Mit Ariane Rüdiger vom Forum Queeres Archiv München e.V. erkunden wir ausgewählte Stationen dieser Geschichte. Ein Teil der Strecke wird zu Fuß zurückgelegt, für  andere Etappen nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. Bitte bringt festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein gültiges MVV-Ticket mit. Bei schlechtem Wetter wird der Spaziergang verschoben.

Gut zu wissen:
👉🏼 Wann? 5. Juni 2025, 16-19 Uhr
👉🏼 Eintritt: 5 EUR (bitte passend mitbringen)
👉🏼 Anmeldung: Per Mail an: info@frauenstudien-muenchen.de bis zum 27. Mai
👉🏼 Wo? Münchner Innenstadt (Den genauen Standort teilen wir euch rechtzeitig per Mail mit.)
👉🏼 Konzeption & Guide: Ariane Rüdiger, Forum Queeres Archiv München e.V. (@forummuenchenev )
👉🏼 Mitbringen: Gültiges MVV-Ticket (einige Abschnitte laufen wir zu Fuß, andere steuern wir mit dem ÖPNV an)

#feministischerstadtspaziergang #münchen #neuefrauenundlesbenbewegung #frauenstudienmünchen
Mehr laden… Folge uns

 
 
 
 
 

Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung

© FRAUENSTUDIEN MÜNCHEN E.V., POSTFACH 81 03 12, 81903 MÜNCHEN
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}