Frauenstudien München e.V.
  • Über uns
    • Team
    • Über Uns
    • Geschichte
    • Mitfrau werden
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Lesung
    • Leseclub
    • Filmclub
    • Stadtspaziergang
    • Extras
    • Archiv vor 2021
  • Podcast
  • Newsletter
Seite wählen
„München: Eine Stadt für alle?“ – Stadtspaziergang zur gendergerechten Stadtplanung

„München: Eine Stadt für alle?“ – Stadtspaziergang zur gendergerechten Stadtplanung

von Anja Dondl | Apr 24, 2023

Bei unserem feministischen Stadtspaziergang „München: Eine Stadt für alle?“ wollen wir gemeinsam mit euch die Stadt- und Verkehrsplanung in München unter die Lupe nehmen. Wie geschlechtergerecht ist die Stadt München? Und was wird eigentlich benötigt,...

HINWEIS

Keine aktuellen Hinweise

PODCAST

WAS ES NEUES GIBT

Veranstaltungen
Podcast
Beiträge

NEWSLETTER

Um regelmäßig Infos zu unserem Programm zu erhalten, abonniere unseren Newsletter hier.

INSTAGRAM

Neue Folge vom feministischen Podcast #StadtLandKr Neue Folge vom feministischen Podcast #StadtLandKrise ⏯️

Wir Frauen* wurden lange genug vom #Patriarchat ausgemergelt, schreibt Nadia Shehadeh (@shehadistan) in ihrem Buch “Anti-Girlboss” (@ullsteinbuchverlage). Und pocht auf ihr Recht auf Faulheit. Kinder und Karriere – nein danke. Lieber Zeit zum Chillen!

Das kommt überraschend, natürlich ganz schön polemisch und auch recht unterhaltsam daher. Aber Nadia Shehadeh weist auf einen wichtigen Punkt hin: Warum gehen wir immer noch davon aus, dass der berufliche Erfolg von einzelnen die Menschen freier und die Gesellschaft besser macht? Und warum legen sich viele Frauen* immer noch mehr ins Zeug, um in diesem Rennen, in dem sie qua Geschlecht benachteiligt sind, mitzuhalten?

„Auch ich habe lange gedacht, ich müsste irgendwie motivierter, dynamischer, ambitionierter, durchdachter und planvoller durch mein Leben wandeln, aber egal, was ich tat, ich kam nie an einen Punkt, an dem ich das Gefühl hatte: Jetzt ist es genug“, sagt Nadia Shehadeh.

Im Gespräch mit unseren Vorständinnen @lebelaura und @barbarstreidl spricht Nadia Shehadeh von “Heute nicht mit mir”-Tagen und ihrem Alltag als Soziologin in der Erwachsenen- und Jugendarbeit.

Hört rein 🎧💬

#feminismus #feministischerpodcast #antigirlboss #frauen #girls #queer #sexismus #kapitalismus #literatur
Stadtspaziergang zur gendergerechten Stadtplanung Stadtspaziergang zur gendergerechten Stadtplanung || 16.06.2023

Bei unserem feministischen #Stadtspaziergang „München: Eine Stadt für alle?“ wollen wir gemeinsam mit euch die Stadt- und Verkehrsplanung in #München unter die Lupe nehmen. Wie #geschlechtergerecht ist die Stadt München? Und was wird eigentlich benötigt, damit eine Stadt für alle, unabhängig vom Geschlecht, gleich zugänglich, alltagsfreundlich und lebenswert ist?

Warum fühlen sich viele Frauen* bei Dunkelheit im öffentlichen Raum unsicher? Warum kosten Stadttoiletten für Frauen* teilweise Geld, während Urinale kostenlos nutzbar sind? Und wieso halten sich in Parks und auf Bolzplätzen hauptsächlich Jungen auf?

Grund dafür ist die Tatsache, dass Städte jahrhundertelang nach den Bedürfnissen und Vorstellungen von Männern geplant und gebaut wurden. Die #Stadtplanung folgte dabei dem Ideal, dass das öffentliche Leben den Männern galt und das Private den Frauen*. Bis heute führt die #androzentrische Stadt- und Verkehrsplanung zu einer systematischen #Diskriminierung, indem sie die Bedürfnisse von Frauen*, ihre Sicherheit und #Mobilität in urbanen Räumen vernachlässigt.

Bei unserem Stadtspaziergang „München: Eine Stadt für alle?“ wollen wir verschiedene Orte im Münchner Stadtteil #Milbertshofen kennenlernen. Wo gelingt in Milbertshofen beispielsweise eine geschlechtergerechte Stadt- und Verkehrsplanung? Und an welchen Orten im Stadtteil wird die Vielfalt der Bedürfnisse noch nicht mitgedacht?

Unsere Guides sind Janina Laube und Tristan Nigratschka, die den Stadtspaziergang zur gendergerechten Stadt- und Verkehrsplanung in München gemeinsam mit Mathilde Marest konzipiert haben.

Gut zu wissen:
👉🏼 Wann? 16. Juni// 16.30 Uhr
👉🏼 Eintritt: 5 EUR
👉🏼 Anmeldung: Per Mail an info@frauenstudien-muenchen.de
👉🏼 Wo? U-Bahn Haltestelle Milbertshofen, Linie U2 (Genauer Standort per Mail)
👉🏼 Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München (@muenchenunterwegs)

@muenchen @stadtmuenchen_lgbtiq @stadtmuenchen_gleichstellung @in_muenchen #gendergerechtestadtplanung #genderplanning #stadtmünchen
Filmclub || 03.05.2023 Zum Abschluss der Filmreih Filmclub || 03.05.2023

Zum Abschluss der Filmreihe „Mama!“ des @filmmuseum.muenchen wollen wir am 3. Mai in unserem feministischen #Filmclub den Film „Saint Omer“ gemeinsam mit euch anschauen und im Anschluss über Mutterschaft diskutieren. Vom 14. April bis 3. Mai findet die Filmreihe „Mama!“ im Münchner Filmmuseum statt. „Mama!“ ist eine Filmreihe über das #Muttersein und damit verbundene Fragen der #Gleichberechtigung.

Der Film #SaintOmer ist das täuschend strenge, außerordentlich facettenreiche Spielfilmdebüt der Dokumentarfilmerin Alice Diop. „Saint Omer“ dreht sich um eine junge Französin aus dem Senegal, die des Mordes an ihrem Baby angeklagt ist: eine Tat, die den gängigen Vorstellungen von Mutterschaft und #Frausein so sehr widerspricht, dass sie unweigerlich als das „schlimmste aller möglichen Verbrechen“ gilt. Der Film stellt gängige Vorstellungen von Perspektive, von Subjektivität und Objektivität in Frage – und sogar von dem, was Kino sein kann.

Gut zu wissen:
👉🏼 Eintritt: 4,00€
👉🏼 Voranmeldung bitte per Mail an: info@frauenstudien-muenchen.de (Unter den Anmeldungen verlosen wir vier Tickets!)
👉🏼 Wo? Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München
👉🏼 Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem @filmmuseum.muenchen 

Wir freuen uns auf euch! 🎬😊

@helenklaus #frauenstudienmünchen #filmmuseummünchen #alicediop #kino #feminismus
„Tremate, tremate, le streghe son tornate“ – „Tremate, tremate, le streghe son tornate“ – „Zittert, zittert, die Hexen sind zurück“

Mit diesem feministischen Motto aus den 60er Jahren starten die „witches of westend“ am 30. April in die Walpurgisnacht. Eine von ihnen ist Nina Reggi, Soziologin und in der Geschäftsführung der Münchner Frauenakademie (FAM) und Sängerin im Chor „Witches of Westend“ bzw. beim „Mystic Choir Kollektiv“. Ihr Anliegen: Dass Frauen* sich die Nacht zurückerobern. In der aktuellen Folge von unserem Podcast “Stadt, Land, Krise” erzählt sie, wie die witches of westend feministisches Engagement und Spaß miteinander verbinden und wie ihr das gemeinsame Singen durch die letzten Jahre geholfen hat. Wer die Hexen und das gesamte “Mystic Choir Kollektiv” live erleben möchte, kann das in der Nacht vom Sonntag tun - im @zirka.space in München.
Wir wünschen euch einen schönen Tanz in den Mai, egal ob auf dem Blocksberg, draußen auf der Straße oder daheim im Wohnzimmer! @the_witches_of_westend_choir @mystic_choir_kollektiv @ninanicht @barbarastreidl @lebelaura @famlabor #walpurgisnacht #feminismus
Mehr laden… Folge uns

 
 
 
 
 

Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung

© FRAUENSTUDIEN MÜNCHEN E.V., POSTFACH 81 03 12, 81903 MÜNCHEN
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Darstellung auf der Webseite nutzerfreundlicher darzustellen und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Klicken Sie auf Akzeptieren, um die Seite vollständig (inklusive Social Media Kanälen) zu sehen. Datenschutzerklärung
EinstellungenAKZEPTIEREN ABLEHNEN
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo